Legacy-Systeme: Wachsender Druck im gehobenen Mittelstand
By Avendata | February 09, 2023
Mit zunehmender Digitalisierung und Abhängigkeit von elektronischer Kommunikation steigt
der Druck. Veraltete IT-Systeme müssen erneuert werden! IT-Systeme oder Anwendungen,
die nicht mehr aktualisiert oder unterstützt werden, stellen für Unternehmen eine echte
Herausforderung dar. Aktuell gibt es einen deutlichen Trend zur digitalen Transformation im
Bereich des gehobenen Mittelstands.
In vielen Großkonzernen sind bereits Legacy-Archive im Einsatz. Besonderen Zuwachs
sehen wir im gehobenen Mittelstand ab 300 Mio. Jahresumsatz“, stellt AvenDATA CEO
Emanuel Böminghaus fest.
Legacy-Systeme in KMUs – ein wachsendes Problem
Historiendaten sind für Geschäftsprozesse und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs
unerlässlich. Oftmals greifen solche veralteten IT-Systeme dabei die Historie von
Jahrzehnten ab. Sie weiterhin zu verwenden bedeutet auch, die alte Hardware betriebsfähig
zu halten und Personal entsprechend zu schulen. Die Folge sind steigende Wartungskosten
oder gar fehlende Möglichkeiten, sicherheitsrelevante Updates auszuführen. Aufgrund
wachsender Kosten, fehlender Sicherheit und der mangelnden Kompatibilität mit modernen
Technologien geraten Unternehmen, die Legacy-Systeme betreiben, zunehmend in
Bedrängnis. Altdaten sind zu einem häufig auftretenden Hindernis bei der digitalen
Transformation mittelständischer Unternehmen geworden.
Diskrepanz bei IT-Investitionen
Laut einer neuen Studie der Coeus Consulting bewerten nur 53 Prozent der befragten IT-
Führungskräfte den Zustand ihrer geschäftskritischen IT als zukunftsfähig. Als größere
Störfaktoren in der IT-Lieferkette gelten lediglich der Mangel an Fachkräften und der Anstieg
der IT-Kosten. Direkt an dritter Stelle folgen veraltete Systeme. Die Gegenseite argumentiert,
dass die Innovationsfähigkeit von Unternehmen letzten Endes nicht davon abhängt, ob das
IT-Betriebsmodell in die Cloud verlagert wird oder nicht. Betrachtet man jedoch die
Investitionen, steht die Revision der Konzern-IT nur an achter Stelle der Prioritäten.
Diese Diskrepanz führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Unternehmen immer ältere
Systeme im Einsatz haben. Daher ist es auch nicht weiter überraschend, dass 59 Prozent
das Auftreten von Störungen innerhalb von drei Jahren für wahrscheinlich halten. Ausfälle
von Legacy-Systemen führen nach Ansicht der Befragten zu erheblichen Auswirkungen auf
die IT-Lieferkette und den Geschäftsbetrieb. Das lässt den Schluss zu, dass die Erneuerung
der Systeme immer dringlicher wird und Cloud Technologie ist aktuelle der beste Weg dazu.
Aktuelles Beispiel aus der Versicherungsbranche
Die Versicherungsbranche ist eine sehr datenintensive Branche, was sie zu einem Pionier in
vielen Bereichen der Informationstechnologie macht. Den besonderen Bedarf in dieser
Sparte erkennt auch die Analyse durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Der Bericht zeigt, dass die Digitalisierung ein wichtiger Treiber für die nachhaltige Entwicklung in der Versicherungsbranche ist.
Als prominentes Beispiel kooperiert die Continentale Versicherung seit Kurzem mit der
Adesso Insure. Dabei wurden die Altsysteme des Unternehmens migriert und ein cloudbasiertes Schadensmanagement auf Basis der in|sure Plattform eingerichtet. Dies sorgt
nach Angaben der Mitarbeiter für deutliche Verbesserungen bei der Kompatibilität und
Funktionalität sowie für eine verbesserte Kundenerfahrung.
Legacy-Archive als Ausweg
Ein IT-Berater unterstützt Unternehmen bei der Bewertung ihrer Bedürfnisse und der
Auswahl der besten Lösung für ihre Legacy-Systeme. Unternehmen wie AvenDATA haben
sich auf die Wartung und Modernisierung von Altsystemen spezialisiert. Das Unternehmen
ist Experte im Bereich von Legacy Systemen und bietet innovative Lösungen für die
Archivierung von Altdaten. Mit dieser Strategie unterstützt AvenDATA seine Kunden bei der
Bewältigung vieler Probleme, die in Verbindung mit veralteten Technologien auftreten.
Mithilfe der eigenen ViewBox Software werden Datenspeicherung und Datenverwaltung,
einschließlich der Dekommissionierung und Archivierung alter Datensätze zu einer lösbaren
Aufgabe.