SAP-Systemstilllegung: Optimierung von Abläufen und Schutz von SAP Legacy-Daten

By AvenDATA

SAP System Decommissioning Guide by AvenDATA
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt streben Unternehmen ständig danach, ihre Technologielandschaft zu optimieren und Abläufe zu vereinfachen. In diesem Artikel werden wir das Konzept der SAP-Systemstilllegung erkunden und ihre Bedeutung im Bereich des Enterprise Resource Planning (ERP) hervorheben.

Was ist SAP-Systemstilllegung?

Die SAP-Systemstilllegung bezeichnet den geplanten Ruhestand oder die Deaktivierung von SAP-Systemen, die von einer Organisation nicht mehr aktiv genutzt werden. Dieser Prozess umfasst das sorgfältige Archivieren relevanter Daten und die Gewährleistung der Einhaltung von Richtlinien zur Datenretention. Durch die Stilllegung veralteter oder überflüssiger SAP-Systeme können Unternehmen wertvolle Ressourcen freisetzen und ihre IT-Landschaft vereinfachen.
Im Rahmen des Stilllegungsprozesses spielt die Archivierung von SAP-Legacy-Daten eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung historischer Informationen und der Sicherstellung der Zugänglichkeit bei Bedarf. SAP Archivierung umfasst die Extraktion wichtiger Daten aus veralteten SAP-Systemen, ihre Umwandlung in ein für langfristige Speicherung geeignetes Format und sichere Aufbewahrung. Dabei bieten wir auch Dienstleistungen für SAP Optimierung sowie die Verwaltung von SAP Legacy-Daten an.

Vorteile der SAP-Systemstilllegung :

Die SAP-Systemstilllegung bietet Unternehmen mehrere Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten Nutzen:
1. Kostenersparnis:
Die Stilllegung veralteter oder überflüssiger SAP-Systeme kann erhebliche Kosteneinsparungen bringen. Diese Systeme erfordern oft Wartung, Lizenzgebühren und Hardwareinfrastruktur, auch wenn sie nicht mehr aktiv genutzt werden. Durch die Stilllegung solcher Systeme können Unternehmen diese laufenden Kosten eliminieren und Ressourcen effizienter nutzen.
2. Verbesserte Sicherheit:
Inaktive SAP-Systeme können Sicherheitsrisiken darstellen, wenn sie nicht angemessen gewartet oder aktualisiert werden. Durch die Stilllegung dieser Systeme wird die Angriffsfläche reduziert und die Möglichkeit unberechtigten Zugriffs oder von Datenverletzungen minimiert. Dies hilft Unternehmen dabei, eine sicherere IT-Umgebung aufrechtzuerhalten und sensible Geschäftsdaten zu schützen.
3. Vereinfachte IT-Landschaft:
Die Konsolidierung von SAP-Systemen durch die Stilllegung vereinfacht die IT-Landschaft. Durch die Reduzierung der Anzahl von Systemen wird die Komplexität verringert, doppelte Prozesse werden eliminiert und die Gesamtleistung des Systems verbessert.
4. Einhaltung von Vorschriften:
Die Stilllegung von SAP-Systemen unter Einhaltung der angemessenen Archivierung notwendiger Daten hilft Unternehmen dabei, gesetzliche und behördliche Anforderungen zu erfüllen. Durch die Aufbewahrung und sichere Speicherung relevanter Daten für die erforderlichen Aufbewahrungsfristen können Unternehmen die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und rechtlicher Verpflichtungen nachweisen.
5. Verbessertes Datenmanagement:
Die Archivierung und Aufbewahrung relevanter Daten aus stillgelegten SAP-Systemen ermöglicht es Unternehmen, ihre historischen Informationen besser zu verwalten. Dies stellt die Verfügbarkeit von Daten für zukünftige Prüfungen, Analysen, Berichte und Referenzzwecke sicher. Durch die Umsetzung effektiver Datenarchivierungsstrategien können Organisationen die Integrität, Zugänglichkeit und langfristige Nutzbarkeit von Daten gewährleisten.
6. Business-Agilität:
Durch die Stilllegung von SAP-Systemen werden wertvolle Ressourcen wie Personal, Budget und Infrastruktur freigesetzt. Diese Ressourcen können auf strategische Initiativen wie System-Upgrades, Projekte zur digitalen Transformation oder Implementierungen neuer Technologien umgeleitet werden. Dies steigert die Geschäftsagilität und ermöglicht Unternehmen, sich effektiver an sich ändernde Marktanforderungen anzupassen.
7. Vereinfachte Systemwartung:
Durch die Stilllegung unnötiger SAP-Systeme reduzieren Unternehmen die Komplexität der Systemwartung und -unterstützung. Diese Vereinfachung erleichtert Aktualisierungen, Upgrades und Fehlerbehebungen im System. Dies ermöglicht es IT-Teams, sich auf kritische Systeme zu konzentrieren und somit einen höheren Servicelevel und schnellere Reaktionszeiten sicherzustellen.
Zusammenfassend bietet die SAP-Systemstilllegung konkrete Vorteile in Bezug auf Kosteneinsparungen, verbesserte Sicherheit, optimierte Abläufe, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, verbessertes Datenmanagement, erhöhte Geschäftsagilität und vereinfachte Systemwartung.

Herausforderungen bei der SAP-Systemstilllegung :

Die SAP-Systemstilllegung bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, denen Unternehmen effektiv begegnen müssen. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen während des Prozesses:

SAP-Systemstilllegung prozess:

Der Prozess der SAP-Systemstilllegung umfasst mehrere Schritte, um einen reibungslosen und effektiven Übergang sicherzustellen. Hier ist ein schrittweiser Prozess für die SAP-Systemstilllegung:
1. Bewertung der Notwendigkeit der Stilllegung:
Bewerten Sie die SAP-Systeme in Ihrem Unternehmen und identifizieren Sie die Systeme, die nicht mehr aktiv genutzt werden oder als veraltet gelten. Bestimmen Sie die geschäftlichen und technischen Gründe für die Stilllegung jedes Systems.
2. Definition der Stilllegungsziele:
Definieren Sie klar die Ziele des Stilllegungsprojekts. Legen Sie die gewünschten Ergebnisse fest, wie Kosteneinsparungen, verbesserte Sicherheit, optimierte Abläufe und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
3. Erstellung eines Stilllegungsplans:
Entwickeln Sie einen umfassenden Plan, der die spezifischen Aktivitäten, Zeitpläne und Ressourcen für den Stilllegungsprozess umreißt. Definieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten und etablieren Sie Kommunikationskanäle für alle beteiligten Stakeholder.
4. Datenanalyse und Zuordnung:
Analysieren Sie die in dem SAP-System gespeicherten Daten, um relevante Daten zu identifizieren, die aufbewahrt oder archiviert werden müssen. Ordnen Sie die Datenobjekte, Tabellen und Strukturen zu, um die Anforderungen für die Datenextraktion und -archivierung zu bestimmen.
5. Datenextraktion und SAP archivierung:
Extrahieren Sie die identifizierten Daten aus dem SAP-System mithilfe geeigneter Tools oder Techniken. Wandeln Sie die Daten in ein geeignetes Format für die langfristige Speicherung und Archivierung um. Implementieren Sie Archivierungsstrategien wie das Archivinformationsystem (AIS) oder das Archiv-Entwicklungskit (ADK), um die Daten effektiv zu archivieren.
6. Umsetzung von Datenretentionsrichtlinien:
Definieren Sie Datenretentionsrichtlinien basierend auf rechtlichen, behördlichen und geschäftlichen Anforderungen. Legen Sie die Aufbewahrungsfristen für verschiedene Arten von Daten fest und stellen Sie die Einhaltung relevanter Vorschriften wie der DSGVO oder branchenspezifischer Richtlinien sicher.
7. Archivierung und Speicherung von Daten:
Speichern Sie die archivierten Daten in sicheren, compliance-konformen Speichersystemen. Wählen Sie geeignete Speichertechnologien wie Nearline Storage oder Content Server basierend auf den Eigenschaften der archivierten Daten aus. Stellen Sie die Zugänglichkeit und Integrität der Daten während des Speicherungsprozesses sicher.
8. Aktualisierung der Systemdokumentation und -abhängigkeiten:
Aktualisieren Sie die Systemdokumentation, einschließlich Prozessflüssen, Schnittstellen und Abhängigkeiten, um den stillgelegten Status des SAP-Systems widerzuspiegeln. Passen Sie Integrationspunkte oder Schnittstellen mit anderen Systemen gegebenenfalls an, um einen unterbrechungsfreien Betrieb sicherzustellen.
9. Kommunikation und Schulung der Stakeholder:
Kommunizieren Sie den Stilllegungsplan und seine Auswirkungen an alle relevanten Stakeholder, einschließlich Endbenutzer, IT-Teams und Management. Bieten Sie Schulungen und Unterstützung für Benutzer an, die den Übergang zu alternativen Systemen oder Prozessen vollziehen.
10. Überwachung und Bewertung:
Überwachen Sie kontinuierlich den Stilllegungsprozess und bewerten Sie seinen Fortschritt anhand vordefinierter Ziele. Beheben Sie Herausforderungen oder Probleme, die während des Übergangs auftreten. Führen Sie regelmäßige Bewertungen durch, um Compliance sicherzustellen und das erfolgreiche Abschließen des Stilllegungsprojekts zu gewährleisten.
11. Entsorgung oder Stilllegung von Hardware und Lizenzen:
Sobald der Stilllegungsprozess abgeschlossen ist, entsorgen Sie jegliche Hardware oder Infrastruktur, die mit dem stillgelegten SAP-System verbunden ist. Überprüfen und optimieren Sie Softwarelizenzen, um unnötige Kosten zu eliminieren.
12. Nach-Stilllegungsaktivitäten:
Führen Sie Nach-Stilllegungsaktivitäten wie Datenvalidierung, Systembereinigung und Dokumentation von gewonnenen Erkenntnissen durch. Dokumentieren Sie den Erfolg des Stilllegungsprojekts und teilen Sie Erkenntnisse für zukünftige Referenzzwecke.
Durch die Befolgung dieser schrittweisen Richtlinien können Unternehmen SAP-Systeme effektiv stilllegen, Abläufe optimieren und den Schutz von Legacy-Daten sicherstellen, während sie Kosteneinsparungen maximieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.
Die SAP-Systemstilllegung bietet Unternehmen erhebliche Vorteile in Bezug auf Kosteneinsparungen, erhöhte Sicherheit, optimierte Abläufe, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, verbessertes Datenmanagement, gesteigerte Geschäftsagilität und vereinfachte Systemwartung. Durch die sorgfältige Stilllegung veralteter SAP-Systeme und die Archivierung relevanter Daten können Unternehmen ihre Technologielandschaft optimieren, wertvolle Ressourcen freisetzen, Legacy-Daten schützen und die Einhaltung von Datenretentionsrichtlinien gewährleisten. Die Umsetzung eines gut definierten Stilllegungsplans, die effektive Bewältigung von Herausforderungen und die Einhaltung bewährter Praktiken ermöglichen es Unternehmen, den Stilllegungsprozess erfolgreich zu meistern und sich für zukünftigen Erfolg aufzustellen. Denken Sie über eine Migration Ihres SAP-Systems auf das neue SAP HANA nach, sind aber aufgrund der mit einer vollständigen Datenmigration verbundenen Kosten besorgt? Kein Problem! Unser SAP-Archivsystem bietet die perfekte Lösung zur Archivierung der Daten, die Sie nicht migrieren möchten. Vertrauen Sie uns als zuverlässigem Partner bei der Archivierung Ihrer SAP-Systeme mit unserer effizienten ViewBox-Lösung.

Unser erfahrenes Team unterstützt dich dabei, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und gleichzeitig sicherzustellen, dass wichtige Daten zugänglich bleiben. Lass uns deine Legacy systeme archivieren und realisiere deine Carve-outs erfolgreich mit uns!

FAQs zu SAP-Systemstilllegung

Die SAP-Systemstilllegung bezeichnet den geplanten Ruhestand von ungenutzten SAP-Systemen durch Archivierung von Daten und Einhaltung von Retentionsrichtlinien.

Die Vorteile der SAP-Systemstilllegung umfassen Kostenersparnis, erhöhte Sicherheit, vereinfachte IT-Landschaft, Einhaltung von Vorschriften, verbessertes Datenmanagement, gesteigerte Geschäftsagilität und vereinfachte Systemwartung.

Herausforderungen bei der SAP-Systemstilllegung umfassen Datenextraktion und Migration, Datenretention und Compliance, Systemabhängigkeiten, Anwendungsabbau, Datenzugriff und -abruf, Schulung der Mitarbeiter und Projektmanagement.

Der SAP-Systemstilllegungsprozess beinhaltet Schritte wie Bewertung der Notwendigkeit, Definition von Zielen, Erstellung eines Plans, Datenanalyse und Zuordnung, Datenextraktion und -archivierung, Umsetzung von Datenretentionsrichtlinien, Archivierung und Speicherung von Daten, Aktualisierung der Systemdokumentation und -abhängigkeiten, Kommunikation und Schulung der Stakeholder, Überwachung und Bewertung, Entsorgung von Hardware und Lizenzen sowie Nach-Stilllegungsaktivitäten.

ViewBox bietet eine effiziente SAP-Archivierungslösung, um Daten während einer SAP-Systemmigration auf SAP HANA zu bewahren. Damit können Unternehmen Legacy-Daten verwalten, Vorschriften einhalten und Migrationkosten reduzieren. Vertrauen Sie ViewBox als zuverlässigem Partner für die SAP-Systemarchivierung.