Verständnis von altsystemen:
Altsyteme beziehen sich auf ältere Technologien, Software oder Anwendungen, die über einen längeren Zeitraum in einer Organisation eingesetzt wurden. Diese Systeme zeichnen sich oft durch veraltete Programmiersprachen, veraltete Hardware und mangelnde Kompatibilität mit modernen Technologien aus. Während Legacy-Systeme in der Vergangenheit ihren Zweck effektiv erfüllt haben können, können sie in der heutigen digitalen Landschaft zu einem Hindernis für den Fortschritt werden.
Die Notwendigkeit der Migration:
Die Entscheidung zur Migration von Altsystemen wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter:
01. Technologische Überalterung:
02. Erhöhte Wartungskosten:
03. Sicherheitsrisiken:
Altsysteme sind oft anfälliger für Sicherheitsverletzungen und Cyberangriffe aufgrund veralteter Sicherheitsprotokolle und Sicherheitslücken.
04. Skalierbarkeit und Flexibilität:
Wichtige Überlegungen zur Migration:
Eine erfolgreiche Migration von Altsystemen erfordert eine sorgfältige Planung, strategische Entscheidungsfindung und eine sorgfältige Umsetzung. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
01. Bewertung und Analyse:
02. Definition von Zielen:
03. Auswahl der Migrationsstrategie:
04. Datenmigrationsstrategie:
05. Testen und Validieren:
06. Training und Change-Management:
07. Nach-Migrationsunterstützung:
Fazit:
-
SAP Carve-Out: Definition, Prozess, Vorteile
-
Altsystem-Migrationsstrategien: Ein umfassender Leitfaden
-
Wie Legacy-Systeme funktionieren und ihre Architektur
-
Altsyteme im Digitalen Zeitalter:
-
Eine Anleitung um Legacy-Anwendungen außer Betrieb zu nehmen
-
SAP-Systemstilllegung: Optimierung von Abläufen und Schutz von Legacy-Daten
-
Wie definiert man ein Altsystem?
-
Carve-out geht nur mit Erfahrung
-
Roadmap für erfolgreiche Carve-Out-Projekte
-
IT Carve-outs - Herausforderungen & Erfolgsfaktoren