Was ist ein Altsystem? & Wie modernisiert man Legacy Systeme?
By Avendata
In Deutschland bezieht sich der Begriff „Altsystem“ auf alternative Systeme, die als Alternativen zu traditionellen Methoden oder Mainstream-Praktiken entstanden sind. Diese alternativen Systeme stellen oft herkömmliche Normen infrage und bieten innovative Lösungen für verschiedene Lebensbereiche.
Altsystem / Legacy System: Definition
Ein Altsystem / legacy system bezieht sich auf eine ehemalige oder veraltete Computersoftware/-anwendung, Ausrüstung, Hardware und/oder Technologie, die immer noch im täglichen Betrieb verwendet wird. Obwohl das Altsystem die Anforderungen erfüllt, die vor einigen Jahren wichtig waren, fehlt ihm nun die erforderliche Unterstützung und Wartung. Auch in Bezug auf zukünftige Entwicklungen ist das System eingeschränkt. Es ist jedoch nicht praktikabel, Altsysteme über Nacht zu ersetzen. Windows XP, Windows Vista und Windows 7 sind zum Beispiel nach dem Ende der Sicherheits- und anderen Updates von Microsoft als Altbetriebssysteme (OS) einzustufen. Heutzutage laufen immer noch mehr als zwei Millionen Geräte mit diesen Betriebssystemen.
Die meisten Altsysteme sind kurz davor, veraltet zu werden. Diese Systeme wurden als maßgeschneiderte Lösung implementiert, aber nicht mit Blick auf die Sicherheitsaspekte konzipiert. Deshalb sind diese Systeme anfällig für Cyberangriffe, Datenverstöße und andere Sicherheitsrisiken. Organisationen müssen sicherstellen, dass die Altsysteme regelmäßig aktualisiert werden. Die Organisationen müssen auch in Cybersicherheitspraktiken investieren. Dadurch können teure Datenverstöße und andere Sicherheitsvorfälle vermieden werden, die sich nachteilig auf das Geschäft auswirken könnten.
Legacy IT bedeutung
Legacy-IT, auch als IT-Altsystem oder Erbschafts-IT bezeichnet, bezieht sich auf veraltete Technologien, Systeme, Anwendungen oder Software, die in einem Unternehmen im Einsatz sind. Diese Legacy-IT-Systeme wurden oft vor langer Zeit entwickelt und haben im Laufe der Zeit nicht mit den technologischen Fortschritten Schritt gehalten. Altsystem wird auch als Legacy-System bezeichnet.
Die Auswirkungen von Legacy-Systemen auf Unternehmen
Die Auswirkungen von Legacy-Systemen auf Unternehmen können gravierend sein. Durch die unflexible Natur dieser Systeme sind Unternehmen oft nicht in der Lage, sich schnell an neue Marktbedingungen anzupassen. Wettbewerber, die über modernere IT-Infrastrukturen verfügen, können agiler handeln und ihre Prozesse optimieren. Dies kann zu einem Wettbewerbsnachteil führen und letztendlich die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen.
Darüber hinaus können Legacy-Systeme die Effizienz beeinträchtigen. Veraltete Systeme erfordern oft manuelle Eingriffe und zeitaufwändige Arbeitsschritte, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Dies kann die Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigen und zu Engpässen in den Geschäftsabläufen führen. Die Zeit, die für die Verarbeitung von Aufgaben aufgewendet wird, könnte besser genutzt werden, um strategische Projekte voranzutreiben und das Unternehmen voranzubringen.
Für jede Organisation können diese Altsysteme ein Hauptanliegen sein. Die folgenden Gründe verdeutlichen die Probleme, die durch diese Altsysteme entstehen:
- Anfangs mit wenig oder keiner Dokumentation und standardisierten Schnittstellen entwickelt
- Hohe Implementierungs- und Wartungskosten
- Diese Systeme werden nicht vom Hersteller unterstützt
- Mangel an qualifiziertem Personal zur Verwaltung dieser Altsysteme
- Diese Systeme sind anfällig für Sicherheitsrisiken, da sie nicht mit den neuesten Sicherheitsfunktionen kompatibel sind
Warum müssen wir Altsysteme archivieren?
Die vor Jahrzehnten implementierten Altsysteme verlangsamen die IT-Prozesse. Es gab einen großen Wandel in der Technologie, und diese Altsysteme können die neuesten technologischen Veränderungen nicht bewältigen. Die Kundenanforderungen ändern sich ebenfalls schnell und passen nicht zu diesen Altsystemen. Außerdem verwalten diese Altsysteme oft geschäftskritische Prozesse, verfügen jedoch über nicht standardisierte Schnittstellen. Die Aufgabe, die Altsysteme zu ersetzen oder an die aktuelle Situation anzupassen, ist für jede Organisation eine Herausforderung. Die Altsysteme sind auch mit hohen Wartungskosten verbunden und es gibt nur wenig oder keine unterstützende Dokumentation. Die Verwaltung dieser Altsysteme wird noch komplizierter, wenn die Mitarbeiter, die das System gut kannten, das Unternehmen verlassen.
Wie lassen sich Altsystem / Legacy System modernisieren?
Altsysteme sind veraltete IT-Systeme, die in vielen Unternehmen immer noch im Einsatz sind. Sie können jedoch zu Problemen führen, da sie möglicherweise nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen, ineffizient sind oder Schwierigkeiten bei der Integration neuer Technologien haben. In diesem Artikel werden verschiedene Ansätze und Strategien erläutert, wie Altsysteme modernisiert und den heutigen Anforderungen angepasst werden können.
1. Evaluierung des Altsystems
Der erste Schritt bei der Modernisierung eines Altsystems besteht darin, das bestehende System gründlich zu evaluieren. Dabei sollten die Funktionalitäten, die Architektur, die Datenstrukturen und die Schnittstellen analysiert werden. Dadurch können Schwachstellen und Bereiche identifiziert werden, die Verbesserungen erfordern.
2. Festlegung der Modernisierungsziele
Nach der Evaluierung des Altsystems sollten klare Modernisierungsziele definiert werden. Diese können die Verbesserung der Leistung, die Erhöhung der Sicherheit, die Skalierbarkeit oder die Vereinfachung der Wartung umfassen. Es ist wichtig, dass die Ziele mit den übergeordneten Geschäftszielen und -strategien des Unternehmens übereinstimmen.
3. Auswahl der Modernisierungsstrategie
Es gibt verschiedene Strategien, um Altsysteme zu modernisieren. Eine Möglichkeit ist die schrittweise Modernisierung, bei der das System in kleinere Module aufgeteilt und nach und nach modernisiert wird. Eine andere Strategie ist die vollständige Neuentwicklung, bei der das Altsystem durch ein neues System ersetzt wird. Die Auswahl der richtigen Strategie hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Budget, der Komplexität des Systems und den zeitlichen Rahmenbedingungen ab.
4. Aktualisierung der Technologie und Infrastruktur
Die Modernisierung von Altsystemen beinhaltet oft die Aktualisierung der Technologie und Infrastruktur. Dies kann die Migration auf aktuelle Betriebssysteme, die Aktualisierung von Programmiersprachen, die Einführung von Cloud-Computing oder die Integration von neuen Datenbanken umfassen. Durch den Einsatz moderner Technologien und Infrastrukturen können die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Altsystems verbessert werden.
5. Datenmigration und Integration
Ein wichtiger Aspekt bei der Modernisierung von Altsystemen ist die Datenmigration und Integration. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass die vorhandenen Daten erfolgreich in das modernisierte System übertragen werden können und dass das modernisierte System reibungslos mit anderen Systemen und Schnittstellen zusammenarbeitet. Eine sorgfältige Planung und Testphase sind erforderlich, um Datenverluste und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
6. Schulung der Mitarbeiter und Change Management
Die Modernisierung von Altsystemen erfordert auch die Schulung der Mitarbeiter und ein effektives Change Management. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Team über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, um das modernisierte System zu nutzen und zu warten. Schulungen, Workshops und die Einbeziehung der Mitarbeiter können dabei helfen, den Übergang reibungslos zu gestalten.
Die Modernisierung von Altsystemen ist entscheidend, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und die Effizienz der IT-Infrastruktur zu verbessern. Durch eine sorgfältige Evaluierung, die Festlegung klarer Modernisierungsziele und die Auswahl der richtigen Strategien können Altsysteme erfolgreich modernisiert und den heutigen Anforderungen gerecht werden.
Carve-out von Altsystemen: Ein erfolgreicher Weg zur Modernisierung
Ein Carve-out von Altsystemen ist ein strategischer Schritt, um veraltete IT-Systeme zu modernisieren und den aktuellen Anforderungen anzupassen. Dabei werden bestimmte Teile des Altsystems ausgelagert und in ein eigenständiges System überführt. In diesem Artikel werden die Vorteile eines Carve-outs von Altsystemen sowie die Schritte und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Durchführung erläutert.
Ein Carve-out von Altsystemen bietet Unternehmen die Möglichkeit, veraltete IT-Systeme zu modernisieren und den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Durch eine gründliche Evaluierung, klare Zielsetzung, sorgfältige Planung und Umsetzung, Datenmigration und Systemintegration sowie effektives Change Management kann ein erfolgreicher Carve-out erreicht werden.
Altsystemen-Lebenszyklus
Der Lebenszyklus von Altsystemen umfasst verschiedene Phasen, die von der Einführung bis zur Ablösung reichen. Jede Phase hat ihre eigenen Merkmale und Herausforderungen. In diesem Artikel werden wir den Altsystemen-Lebenszyklus genauer betrachten und die einzelnen Phasen erklären.
Phase 1: Einführung
Die Einführungsphase markiert den Anfang des Altsystemen-Lebenszyklus. In dieser Phase werden die Altsysteme erstmals in die IT-Infrastruktur eines Unternehmens eingeführt. Sie werden implementiert, um bestimmte Geschäftsanforderungen zu erfüllen oder spezifische Funktionen zu unterstützen. In dieser Phase werden die Altsysteme konfiguriert, getestet und an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst.
Phase 2: Betrieb und Wartung
Nach der Einführungsphase gehen die Altsysteme in die Betriebs- und Wartungsphase über. In dieser Phase werden die Systeme aktiv genutzt, um den Geschäftsbetrieb zu unterstützen. Es werden regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt, um die Leistung und Verfügbarkeit der Altsysteme aufrechtzuerhalten. Updates, Patches und Fehlerbehebungen werden durchgeführt, um die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu gewährleisten.
Phase 3: Veraltet
Im Laufe der Zeit werden die Altsysteme veraltet. Neue Technologien und Geschäftsanforderungen machen sie zunehmend ineffizient und nicht mehr zeitgemäß. In der Phase der Veraltung wird es schwieriger, technischen Support und Aktualisierungen für die Altsysteme zu erhalten. Es kann zu Kompatibilitätsproblemen kommen, da die Altsysteme nicht mehr mit aktuellen Technologien und Softwarelösungen integriert werden können.
Phase 4: Ablösung
Die Ablösungsphase tritt ein, wenn das Unternehmen beschließt, die Altsysteme durch neue Lösungen zu ersetzen. Dies kann aufgrund von veralteter Technologie, begrenzter Skalierbarkeit, hohen Wartungskosten oder anderen Geschäftsanforderungen geschehen. In dieser Phase werden die Altsysteme schrittweise außer Betrieb genommen und durch modernere Systeme oder Cloud-Lösungen ersetzt. Die Daten und Funktionen der Altsysteme werden auf die neuen Systeme migriert.
Phase 5: Archivierung
Die letzte Phase des Altsystemen-Lebenszyklus ist die Archivierung. Nach der Ablösung werden die Altsysteme archiviert, um den Zugriff auf historische Daten und Informationen zu ermöglichen. Die Archivierung erfolgt in einem sicheren und gut organisierten Archivsystem. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, bei Bedarf auf frühere Daten zuzugreifen, sei es aus rechtlichen, Compliance- oder historischen Gründen.
Der Altsystemen-Lebenszyklus ist ein natürlicher Prozess, den Unternehmen durchlaufen. Es ist wichtig, den Lebenszyklus zu verstehen und entsprechende Strategien für eine effiziente Verwaltung und Migration der Altsysteme zu entwickeln. Eine rechtzeitige Ablösung veralteter Systeme und eine sorgfältige Archivierung ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig den Zugriff auf wichtige historische Daten zu gewährleisten
Altsystemen und Systemstilllegung sind zwei wesentliche Begriffe im Zusammenhang mit veralteter Informationstechnologie. Altsysteme bezeichnen ältere IT-Anwendungen oder Technologien, die möglicherweise den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Sie können Sicherheitsrisiken, Kompatibilitätsprobleme und hohe Wartungskosten mit sich bringen. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie diese Altsysteme modernisieren oder durch zeitgemäßere Lösungen ersetzen möchten. Auf der anderen Seite bezieht sich Systemstilllegung auf den Prozess, bei dem ein IT-System oder eine IT-Infrastruktur endgültig abgeschaltet und außer Betrieb genommen wird. Dies kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie der Umstellung auf neue Technologien oder der Erfüllung von Compliance-Anforderungen. Eine sorgfältige Planung und Durchführung sind hierbei von entscheidender Bedeutung, um den reibungslosen Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Strategische Entscheidungen in Bezug auf Altsystemen und Systemstilllegung können die Effizienz, Sicherheit und Flexibilität der IT-Infrastruktur verbessern und das Unternehmen besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.
Datensicherheit und Datenverwaltung sind für jede Organisation von entscheidender Bedeutung. Um diese Funktionen bestmöglich auszuführen, sollte die Organisation die Archivierung der Altsysteme durchführen. AvenDATA kann Ihnen bei der Archiv ierung der Altsysteme helfen und sie unterstützen. AvenDATA archiviert seit vielen Jahren Altsysteme für internationale Unternehmen. Unsere Expertise umfasst Systemarchivierung, Anwendungs- und Systemstilllegung sowie Carve-outs. AvenDATA verfügt über Erfahrung mit Hunderten von Anwendungen. Unsere Lösungen sind nicht nur effektiv, effizient und kostengünstig, sondern auch voll funktionsfähig und schnell.
Häufig gestellte Fragen
Ein Altsystem / Legacy-System bezieht sich auf veraltete Computersoftware, -anwendungen, Ausrüstung, Hardware und/oder Technologien, die immer noch im täglichen Betrieb verwendet werden, aber nicht mehr die erforderliche Unterstützung und Wartung erhalten und eingeschränkt sind.
Altsysteme können Unternehmen in ihrer Anpassungsfähigkeit an neue Marktbedingungen behindern, die Effizienz beeinträchtigen und zu Sicherheitsrisiken führen, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen kann.
Altsysteme müssen archiviert werden, da sie die IT-Prozesse verlangsamen, nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen und hohe Wartungskosten verursachen. Durch Archivierung können historische Daten zugänglich gemacht und die IT-Infrastruktur modernisiert werden.
Altsysteme können durch eine gründliche Evaluierung, Festlegung von Modernisierungszielen, Auswahl der richtigen Strategien, Aktualisierung der Technologie und Infrastruktur, Datenmigration und Integration sowie Schulung der Mitarbeiter und effektives Change Management modernisiert werden.
Ein Carve-out von Altsystemen ist ein strategischer Schritt, um veraltete IT-Systeme zu modernisieren. Dabei werden bestimmte Teile des Altsystems ausgelagert und in ein eigenständiges System überführt.
Der Altsystemen-Lebenszyklus umfasst verschiedene Phasen von der Einführung bis zur Archivierung. Unternehmen müssen den Lebenszyklus verstehen und entsprechende Strategien entwickeln, um eine effiziente Verwaltung und Migration der Altsysteme zu gewährleisten.