IT Altsystem: Risiken vermeiden durch Migration

By Avendata | September 21, 2022
Altsysteme zu verwenden, ist selbst in modernen Unternehmen völlig normal. Insbesondere bei Konzernunternehmen, die schon lange im Geschäft sind, steigt mit jedem Jahr die Wahrscheinlichkeit, dass veraltete IT zum Einsatz kommt. Fehlende Updates und technischer Support sowie komplexe Reparaturen im Störungsfall sind nur einige der zahlreichen Probleme, die von Altsystemen ausgehen.
Was versteht man unter einem Altsystem? Bei einem Altsystem oder Legacy-System, handelt es sich um ein IT-System, das noch zur Recherche genutzt wird, aber nicht mehr aktualisiert oder durch neuere Technologie ersetzt werden kann. Legacy-Systeme sind in allen Bereichen der IT-Infrastruktur zu finden. Häufig sind die Komponenten nicht darauf ausgelegt, ersetzt zu werden. Dabei verbrauchen sie enorme Ressourcen, verursachen unnötige Kosten und erfordern regelmäßige und intensive Wartung.
Schadet ein Altsystem dem Wachstum Ihrer Firma? Veraltete IT erschwert zahlreiche Prozesse in der Entwicklung eines Unternehmens. Wächst ein Unternehmen, steigt die Kundennachfrage und die IT muss in der Lage sein, sofort mitzuwachsen. Regelmäßige Upgrades sind zudem notwendig, um mit den technologischen Veränderungen und der Innovationen in der Branche Schritt zu halten. Durch die Migration von Legacy-Systemen profitieren Unternehmen auch von der Nutzung neuer Technologien wie Cloud-Computing, Big Data, IoT oder künstlicher Intelligenz.
Welche Probleme verursacht fehlender Support? Von Legacy-Systemen, die vom ursprünglichen Entwickler nicht mehr unterstützt werden, gehen viele Risiken aus. Die Automatisierung von Updates, routinierte DevOps-Prozesse und die Möglichkeit zur Echtzeitkontrolle erhöht die Effizienz und vermeidet potenzielle Schäden.
Warum sind Altsysteme so schwer zu warten? Die Wartung von Altsystemen erfordert in aller Regel zusätzliche Zeit und Ressourcen. Viele Funktionen, die früher langwierige manuelle Eingriffe erforderten, werden bei modernen Lösungen komplett automatisiert.
Welche Sicherheitslücken entstehen durch Altsysteme? Wartungs- und Personalkosten sind hoch und werden immer höher. In vielen Unternehmen sind Legacy-Systeme verantwortlich für zentrale Geschäftsprozesse. Unternehmen geben dabei im Schnitt mehr Geld für die Anpassungen ihrer Anwendung aus, als die ursprünglichen Software-Lizenzen gekostet haben. Fachkräfte zu finden, die sich um Ihr Legacy-System kümmern, wird ebenfalls schwieriger, je älter ein System. Alte Mitarbeiter, die sich mit dem System auskennen, verlassen das Unternehmen oder werden in andere Abteilungen versetzt. Neue Mitarbeiter sind hingegen oft nicht auf das alte System geschult und benötigten umfangreiche Einarbeitung.
Welche unnötigen Kosten verursachen Altsysteme? Wartungs- und Personalkosten sind hoch und werden immer höher. In vielen Unternehmen sind Legacy-Systeme verantwortlich für zentrale Geschäftsprozesse. Unternehmen geben dabei im Schnitt mehr Geld für die Anpassungen ihrer Anwendung aus, als die ursprünglichen Software-Lizenzen gekostet haben. Fachkräfte zu finden, die sich um Ihr Legacy-System kümmern, wird ebenfalls schwieriger, je älter ein System. Alte Mitarbeiter, die sich mit dem System auskennen, verlassen das Unternehmen oder werden in andere Abteilungen versetzt. Neue Mitarbeiter sind hingegen oft nicht auf das alte System geschult und benötigten umfangreiche Einarbeitung.
Warum funktionieren Altsysteme nicht mit neuen Systemen? Die mangelnde Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen ist ein erhebliches Problem von Altsystemen. So sind Server und Datenbanken häufig nicht mit Windows 10 Geräten zu erreichen. Universelle Schnittstellen und kompatible Software sind nur selten erhältlich. Als Folge muss oft ein komplettes sekundäres System unterhalten werden, das zusätzliche Kosten und Sicherheitsprobleme verursachen kann.
Wie werden Altsysteme migriert? Jeder Umzug beginnt mit der Zuordnung der zu migrierenden Datensätze. Alle Informationen im Altsystem und deren Beziehung müssen identifiziert werden. Gute Planung und einwandfreie Abläufe sind unerlässlich, um Datenverlust zu vermeiden und das neue System mit allen benötigten Funktionen aufzusetzen. Je nach Art der Daten erfordert der Umzug viel Handarbeit. Innovative Archivlösungen wie ViewBox von AvenData automatisieren einen Großteil dieser Aufgaben.
Wie viel kostet es, ein Legacy-System zu migrieren? Je nach Komplexität des Systems und der zu migrierenden Datenmenge variieren die Kosten für die Migration. Darüber hinaus ist die Migration eines Altsystems häufig mit weiteren Kosten wie Ausfallzeiten, Schulungs- oder Beratungsgebühren verbunden.
Fazit Die Kosten für den Betrieb von Altsystemen übersteigen den Aufwand neuerer Systeme erheblich. Auch um die Risiken für Datenverlust und Datensicherheit zu minimieren, sollten Unternehmen Ihre Systeme regelmäßig überholen. Die Archivierung und Migration von Daten hat sich dabei als wirkungsvolle Lösung etabliert.